Kann man mit einem Sandwichmaker auch toasten?

Du kennst das bestimmt: Morgens soll es schnell gehen, und doch möchtest du nicht auf ein warmes, knuspriges Toast verzichten. Vielleicht hast du einen Sandwichmaker zu Hause, der schon lange im Schrank steht, und fragst dich, ob er nicht auch zum Toasten geeignet ist. Es ist eine praktische Idee, denn so könntest du dir ein weiteres Küchengerät sparen und trotzdem frische, goldbraune Toasts genießen.

Doch hier gibt es einige Fragen. Heizt ein Sandwichmaker das Brot genauso gleichmäßig wie ein Toaster? Werden die Toasts knusprig oder eher weich? Und wie wirkt sich die Bauweise auf das Ergebnis aus? Zudem spielt es eine Rolle, welche Art von Sandwichmakern du hast, denn es gibt verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Platten. Genau hier setzt dieser Artikel an.

Ich zeige dir, wie du mit einem Sandwichmaker effektiv toasten kannst. Außerdem erfährst du, worauf du achten solltest, welche kleinen Tricks den Unterschied machen und was du vermeiden solltest. So kannst du am Ende selbst entscheiden, ob dein Sandwichmaker auch als Toaster durchgeht und wann du besser doch zum normalen Gerät greifen solltest.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Sandwichmaker und Toaster

Ein Sandwichmaker und ein Toaster sind beides beliebte Küchengeräte, die dafür sorgen, dass dein Brot heiß und knusprig wird. Dennoch gibt es grundlegende Unterschiede in der Bauweise und Funktion. Ein Toaster arbeitet meist mit Heizelementen, die das Brot von beiden Seiten gleichmäßig erwärmen und rösten. Das Ergebnis sind knusprige Toastscheiben, die du schnell zubereiten kannst.

Der Sandwichmaker dagegen arbeitet mit zwei beheizten Platten, die das Brot zusammenpressen und erhitzen. Das eignet sich besonders gut für gefüllte Sandwiches. Beim Toasten kann der Sandwichmaker durchaus Abweichungen zeigen, da die Wärmeverteilung und Druck auf das Brot anders sind. Manche Modelle haben Platten mit speziellen Rillen oder Mustern, die das Toastbild verändern.

Merkmal Sandwichmaker Toaster
Funktionsweise Erhitzt und presst Brot zwischen zwei Platten Erhitzt Brot von beiden Seiten ohne Druck
Ergebnis Knusprig bis weich, je nach Gerät und Brot, oft mit Rillenmuster Knusprig und gleichmäßig geröstet
Einsatzmöglichkeiten Sandwiches, Paninis, Toast, manchmal auch Grillplatten für Gemüse Toasten von Brotscheiben, Bagels, Aufbacken von Brötchen
Bauart und Bedienung Meist klappbar, mit Beschichteten Platten, Erwärmung durch Kontakt Schlitze, in die Brot eingesetzt und durch Hebel abgesenkt wird
Vorteile Mehrfunktional, geeignet für gefüllte Sandwiches, Druck sorgt für Zusammenhalt Schnell, gleichmäßige Bräunung, einfach in der Bedienung
Nachteile Toast nicht immer gleichmäßig, dauerhafter Druck kann weichere Struktur verursachen Nur offene Toastscheiben möglich, keine gefüllten Sandwiches

Zusammengefasst kann ein Sandwichmaker tatsächlich zum Toasten genutzt werden, liefert aber ein anderes Ergebnis als ein klassischer Toaster. Er eignet sich gut, wenn du neben dem Toasten auch Sandwiches zubereiten möchtest. Für schnelles und gleichmäßiges Toasten hingegen bleibt der Toaster das passendere Gerät.

Für wen lohnt sich ein Sandwichmaker zum Toasten?

Singlehaushalte und Gelegenheitsnutzer

Wenn du allein wohnst und nur gelegentlich toasten möchtest, kann ein Sandwichmaker eine gute Wahl sein. Er ist vielseitig und spart Platz, weil du damit nicht nur Toast, sondern auch gefüllte Sandwiches oder Paninis schnell zubereiten kannst. Außerdem ist die einfache Reinigung bei kompakten Modellen praktisch. Allerdings solltest du bedenken, dass das Brot durch den Druck des Sandwichmakers nicht immer so knusprig wird wie bei einem Toaster.

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Familien und Vielnutzer

In Familien, wo regelmäßig mehrere Toastscheiben benötigt werden, ist ein klassischer Toaster meist effizienter. Er arbeitet schneller und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung der Brotscheiben. Sandwichmaker sind oft kleiner und weniger für große Mengen ausgelegt. Wenn deine Familie aber gerne auch Sandwiches mit Füllung isst, kann ein Sandwichmaker eine praktische Ergänzung sein, ersetzt aber selten den Toaster komplett.

Hobbyköche und Grillfans

Für Hobbyköche, die gerne experimentieren, kann ein Sandwichmaker interessant sein. Er ermöglicht kreatives Toasten und gleichzeitiges Grillen von Füllungen oder anderen Zutaten. Manche Modelle bieten austauschbare Platten, mit denen du auch Gemüse oder kleine Snacks zubereiten kannst. Wenn dir es dabei weniger um schnelles Toasten geht, sondern mehr um Vielseitigkeit, ist der Sandwichmaker eine gute Option.

Entscheidungshilfe: Sandwichmaker oder Toaster zum Toasten?

Wie oft möchtest du toasten?

Wenn du regelmäßig mehrere Toastscheiben benötigst, ist ein Toaster oft die bessere Wahl. Er arbeitet schneller und sorgt für gleichmäßige Ergebnisse. Für gelegentliches Toasten kann der Sandwichmaker ausreichen, besonders wenn du ihn ohnehin für Sandwiches nutzt.

Möchtest du neben Toasten auch Sandwiches zubereiten?

Der Sandwichmaker bietet den Vorteil, dass er Brot presst und gleichzeitig erwärmt – ideal für gefüllte Sandwiches und Paninis. Wenn du diese Funktion schätzt, kannst du den Sandwichmaker gut zum Toasten nutzen. Soll es vor allem um klassisches, knuspriges Toast gehen, punktet der Toaster.

Wie wichtig ist dir die Knusprigkeit des Toasts?

Toaster erzeugen häufig die perfektere Kruste. Ein Sandwichmaker kann das Toastbrot hingegen weicher machen, da es zwischen den Platten gepresst wird. Wenn dir knusprige Scheiben wichtig sind, lohnt sich ein spezielles Gerät.

Fazit: Nutzt du den Sandwichmaker hauptsächlich für Sandwiches und toastest nur ab und zu, kannst du das vorhandene Gerät bedenkenlos verwenden. Für schnelle, gleichmäßige und knusprige Toasts empfehlen wir einen klassischen Toaster. So hast du in beiden Fällen optimale Ergebnisse.

Typische Alltagssituationen: Wann ein Sandwichmaker als Toastgerät praktisch ist

Schnelles Frühstück im Homeoffice

Stell dir vor, du arbeitest von zu Hause und möchtest morgens schnell etwas Warmes essen, ohne viel Aufwand. Der Sandwichmaker steht bereit, und du hast keine Lust, extra einen Toaster zu holen oder aufzubauen. Schnell zwei Brotscheiben reinlegen und der Sandwichmaker sorgt für warmes und angenehm zubereitetes Brot. Dabei kannst du das Brot auch gleich mit etwas Käse oder Tomaten belegen, um dein Frühstück etwas aufzupeppen. So sparst du Zeit und bietest dir mehr Abwechslung als mit einfachem Toast.

Studenten-WG mit begrenztem Platz

In einer kleinen Studenten-WG ist der Platz in der Küche oft knapp. Ein großer Toaster nimmt unnötig Raum ein. Ein kompakter Sandwichmaker kann hier zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Drehe das Gerät um, um entweder Standard-Toast zu machen oder lecker gefüllte Sandwiches. So musst du kein extra Gerät anschaffen und hast trotzdem ein vielseitiges Küchengerät, das dir beim schnellen Toasten unter die Arme greift. Gerade wenn es mal länger dauert und mehrere Mitbewohner Hunger haben, reicht der Sandwichmaker für schnellen Snack.

Familiennachmittag mit abwechslungsreichen Snacks

Es gibt Sonntage, an denen die Kinder Lust auf unterschiedliche Snacks haben. Mit einem Sandwichmaker lassen sich neben klassischem Toast auch kleine Paninis, gefüllte Sandwiches oder sogar abgewandelte Snacks wie Mini-Pizzas zubereiten. Die Kinder lieben es, eigene Kombinationen auszuprobieren und so sorgt das Gerät für Abwechslung. Gleichzeitig kannst du das Brot toasten, ohne für jeden Snack ein eigenes Gerät nutzen zu müssen. Das erleichtert die Vorbereitung und sorgt für zufriedenere Gesichter.

Häufig gestellte Fragen zum Toasten mit dem Sandwichmaker

Kann ich jeden Sandwichmaker zum Toasten verwenden?

Grundsätzlich ja, aber das Ergebnis hängt von der Bauart ab. Sandwichmaker mit glatten Platten eignen sich besser für gleichmäßiges Toasten als Modelle mit stark profilierten Platten. Es lohnt sich, vor dem Kauf die Herstellerangaben zu prüfen oder eigene Tests durchzuführen.

Wird das Brot im Sandwichmaker genauso knusprig wie im Toaster?

Nein, meistens ist das Toastbrot im Sandwichmaker etwas weicher, da es zwischen den Platten gepresst wird. Wer besonders knusprige Toasts mag, ist mit einem klassischen Toaster besser beraten. Für leichte Knusprigkeit und warme Toasts reicht der Sandwichmaker oft aus.

Wie lange dauert das Toasten im Sandwichmaker?

Die Dauer variiert je nach Modell und gewünschtem Bräunungsgrad, liegt aber meist zwischen 3 und 6 Minuten. Es empfiehlt sich, zwischendurch nachzusehen, um ein Anbrennen zu vermeiden, da die Temperatur nicht immer gleichmäßig verteilt ist.

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kann ich auch andere Brotsorten im Sandwichmaker toasten?

Ja, du kannst verschiedene Brotsorten verwenden. Bedenke aber, dass besonders dünne oder weiche Brote schneller weich werden können. Vollkorn oder dickere Scheiben eignen sich meist besser, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Ist die Reinigung des Sandwichmakers nach dem Toasten aufwendig?

Die Reinigung ist in der Regel einfach, da viele Modelle antihaftbeschichtete Platten haben. Es ist ratsam, das Gerät nach dem Abkühlen mit einem feuchten Tuch zu reinigen, um Krümel und Fett zu entfernen. Auch spezielle Reinigungstipps der Hersteller sollten beachtet werden.

Checkliste: Wichtige Kriterien vor dem Kauf eines Sandwichmakers oder Toasters

  • Gerätetyp wählen: Überlege dir, ob du hauptsächlich Toast zubereiten möchtest oder auch gefüllte Sandwiches. Für vielfältige Snacks ist ein Sandwichmaker sinnvoll, für klassisches Toasten ein Toaster.
  • Plattenbeschaffenheit beachten: Achte bei Sandwichmakern auf glatte oder profilierte Platten. Glatte Platten sind besser für gleichmäßiges Toasten geeignet, während profilierte Platten Sandwiches mit Muster erzeugen.
  • Größe und Kapazität: Prüfe, wie viele Scheiben der Toaster auf einmal zubereiten kann oder wie groß die Platten des Sandwichmakers sind. Für Haushalte mit mehreren Personen sind größere Geräte praktischer.
  • Bedienkomfort und Reinigung: Einfache Handhabung und gut zu reinigende Platten erleichtern den Alltag. Antihaftbeschichtungen sind dabei besonders hilfreich.
  • Leistung und Temperaturregelung: Höhere Wattzahlen sorgen für schnelleres Erhitzen. Manche Geräte bieten regelbare Temperaturstufen, was mehr Kontrolle über das Ergebnis gibt.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche verschiedene Modelle hinsichtlich Ausstattung und Preis. Manchmal lohnt es sich, etwas mehr zu investieren, um ein langlebiges und zuverlässig arbeitendes Gerät zu bekommen.

Pflege- und Wartungstipps für deinen Sandwichmaker als Toastgerät

Regelmäßiges Reinigen der Platten

Nach jedem Gebrauch solltest du die Heizplatten deines Sandwichmakers mit einem feuchten Tuch abwischen, sobald das Gerät abgekühlt ist. So entfernst du Krümel und Fettreste, die sonst die Antihaftbeschichtung beschädigen können. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, um die Oberfläche zu schonen.

Vermeidung von Flüssigkeiten im Inneren

Beim Reinigen des Sandwichmakers ist Vorsicht geboten, damit keine Flüssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen. Wasser im Gehäuse kann die Elektronik beschädigen und zu einem Kurzschluss führen. Deshalb solltest du den Sandwichmaker niemals unter fließendem Wasser abspülen.

Kein Schneiden auf den Heizplatten

Verwende niemals Messer oder andere scharfe Gegenstände, um Speisereste von den Platten zu entfernen. Das kann Kratzer verursachen, welche die Antihaftbeschichtung ruinieren und die Reinigung erschweren können. Nutze stattdessen weiche Küchenutensilien oder spezielle Reinigungstools.

Lagerung an einem trockenen Ort

Bewahre deinen Sandwichmaker an einem trockenen und gut belüfteten Ort auf, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Feuchte Kleidung oder Wassertropfen können auf Dauer das Gehäuse und die Elektronik beeinträchtigen. So bleibt dein Gerät länger funktionstüchtig.

Regelmäßige Kontrolle der Kabel und Stecker

Prüfe vor jeder Benutzung, ob das Kabel oder der Stecker beschädigt sind. Ein defektes Kabel kann Kurzschlüsse verursachen und ist eine Sicherheitsgefahr. Bei sichtbaren Schäden solltest du den Sandwichmaker nicht verwenden und ihn fachgerecht reparieren oder austauschen lassen.